Die Frage danach, wie historisch das „historische Tanzen“ im Herzen eigentlich wirklich ist, ist auf mancherlei Ebene berechtigt. Nicht nur, dass die Quellenlage natürlich umso problematischer wird, je weiter man zurückgeht, auch die Art, wie es aufgearbeitet wird, spaltet die Gemüter.
Auf der einen Seite stehen jene, die wirklich Wert auf die wissenschaftliche Seite legen, die aus der Geschichtswissenschaft, der Mediävistik schöpfen möchten und denen es wichtig ist, dass alles Hand und Fuß hat. Aber auch jene, denen einfach an etwas gelegen ist, was manchmal „historisch informierte Aufführungspraxis“ genannt wird, gibt es natürlich.
Auf der anderen Seite aber stehen jene, die das alles vor allem zum Spaß betreiben und für die der historische Tanz auch nicht „korrekter“ sein muss als sagen wir der gemeine Mittelaltermarkt. Und tatsächlich ist vieles von dem, was man so findet, massiv von den Märkten, den Mittelalter-Musikern, von Live-Rollenspiel und teils auch Film geprägt und liegt manchmal deutlich von dem entfernt, was – nach unserer gegenwärtigen Quellenlage, muss man immer sagen – historisch genannt werden könnte.
Wir beim Saltato – Historisches Tanzen Aachen e.V. versuchen, ein wenig in der Mitte zu stehen. Wir sprechen schon einmal bewusst vom historischen, nicht vom mittelalterlichen Tanz, weil wir wissen, dass vieles von dem, was wir machen, auch aus der frühen Neuzeit stammt, oder gar von noch später. Wir haben Sachen im Repertoire, die nur einige wenige Jahre alt sind, aber in ihrem Stil bekannten historischen Tänzen nachempfunden wurden. All das ist uns bekannt.
Es ist uns dabei wichtig, dieses Wissen auch zu teilen, sodass hoffentlich keiner aus unserem Verein herumläuft und eine Rede der Sorte „jaja, so war das bei den Rittersleuten“ hält. Aber umgekehrt hält uns das nicht davon ab, diese Tänze aktiv zu tanzen.
Sie machen Spaß. Tanzen macht Spaß – das ist ja die große Maxime bei uns im Verein. Und solange die, die es interessiert, wissen, was sie da tun, soll es uns in jeder Form Recht sein – ganz gleich, ob das nun tradiertes Mittelalter, überlieferte Renaissance, bis heute getanzter Volkstanz oder auch zeitgenössische Neuschöpfung ist.
Und wer Fragen hat, woher ein Tanz kommt und wie historisch er ist, der kann sich natürlich immer gerne an uns wenden.